Produktsuche
Loading
Suchanfrage wird bearbeitet.
Bitte warten...

Ursinol® Tropfen

Ursinol® Tropfen QR-Code

Preis: 8,22 €
Versandkosten: 2,90 €
Anbieter: shop-apotheke
Bestellnummer: 4682077
Informationen: Steierl-Pharma GmbH

Jetzt kaufen bei shop-apotheke

Homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Ursinol - homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Die Blase ist ein aus glatter Muskulatur gebildetes Hohlorgan. Ihre Lage ist im kleinen Becken unmittelbar hinter Symphyse und Schambein. Die Harnblase fasst maximal ca. 800 ml, jedoch ist die Miktion (Blasenentleerung) bereits ab einer Füllmenge von ca. 300 ml zu beobachten. Füllt sich die Harnblase über ein bestimmtes Maß und vergrößert sich somit die Muskeldehnung, so wird dies durch Dehnungsrezeptoren registriert und an den Hirnstamm weitergeleitet. Vom Reflexzentrum im Gehirn geht der Impuls über die vegetativ-motorischen Zellen im unteren Rückenmark weiter zu Harnblase und Harnröhre. Der für die Entleerung der Harnblase verantwortliche Schließmuskel wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Die etwa tischtennisballgroße Prostata ist eine Geschlechtsdrüse des Mannes und befindet sich zwischen der Harnblase und der Beckenbodenmuskulatur. Durch die aus etwa 40 Einzeldrüsen bestehende Prostatadrüse wird die Harn-Samen-Röhre umschlossen. Erkrankungen der Blase und der Prostata Zu den Blasenentleerungsstörungen wird die Harninkontinenz gerechnet, welche zum unwillkürlichen Harnabgang - häufig bei älteren Patienten beider Geschlechter - führt. Hierbei sind verschiedene Formen wie die Streß-, Drang-, Überlaufinkontinenz sowie die neurogene und extraurethrale Inkontinenz mit jeweils unterschiedlichen Ursachen bekannt. Im Bereich der Prostata kann es u.a. zu entzündlichen Veränderungen (Prostatitis) aufgrund bakterieller Effekte kommen, welche sich u.a. in Symptomen wie häufiger Entleerung geringer Harnmengen (Pollakisurie), Blut im Harn (Hämaturie), Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), Ausfluss aus der Harnröhre u.a. äußern kann. Die gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie, Prostataadenom) stellt eine der häufigsten Erkrankungen bei den über 50-jährigen Männern dar, welche hiervon zu 50 % betroffen sind. Die Harnröhre wird dabei zunehmend enger, die Entleerung des Harns dadurch behindert. Folge ist z.B., dass die Miktion später einsetzt und der Patient häufiger zur Toilette und dabei verstärkt pressen muss, um sich zu entleeren (Stadium I), dass sich im Stadium II Restharn bildet, eine komplette Entleerung der Blase also nicht mehr möglich ist. Folge ist ein fast ständiger Harndrang sowie gleichzeitig eine verringerte Harnmenge. Stadium III-Patienten leiden an einer Überlaufblase mit Rückstau des Harns bis zu den Nieren mit der Gefahr der Nierenfunktionsschädigung. Behandlungsansätze Die Therapie der Inkontinenz orientiert sich an den Ursachen. Komplikationen bei der Miktion wie Harnverhalt oder Restharnbildung müssen z.T. operativ beseitigt werden. Prostatabeschwerden werden u.a. mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt. Als Alternative zur herkömmlichen medikamentösen Therapie bieten sich vor allem homöopathische Zubereitungen wie das Kombinationspräparat Ursinol® an. Es enthält homöopathische Auszüge aus Chimaphila umbellata, Populus tremuloides und Sabal serrulata/Serenoa repens, jeweils in der Potenzstufe Dil. D 2. Die Wirkungsrichtungen der Bestandteile von Ursinol® Chimaphila umbellata, das doldige Winterlieb wächst in trockenen Kiefernwäldern Europas und ist botanisch der Bärentraube sehr nahestehend. Beide Pflanzen enthalten als Hauptinhaltsstoff Arbutin. In der Homöopathie ist für Chimaphila umbellata eine Wirkung bei chronischen Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie der Vorsteherdrüse belegt. Es wird außerdem eingesetzt bei chronischem Blasen- und Nierenbeckenkatarrh mit schleimig-eitrigem Sediment und übelriechendem Harn. Harndrang, Verhaltung und Ballgefühl im Damm sind charakteristisch für Chimaphila, ebenso können Schmerzen vom Blasenhals durch die Harnröhre, Abgang von Prostataflüssigkeit, Prostatavergrößerung und -reizung auftreten. Populus tremuloides, die amerikanische Zitterpappel, ist eine nahe Verwandte unserer heimischen Espe. Für Populus liegt eine positive Aufbereitungsmonographie für die Anwendungsgebiete „Entzündungen und Entleerungsstörungen der Harnblase´´ vor. In der homöopathischen Fachliteratur hat Populus eine organotrope Beziehung zu den Harnorganen, weshalb es gegen Blasenkatarrhe sowie bei Prostatahypertrophie häufig eingesetzt wird. Populus tremuloides wird als gutes Mittel bei Blasenbeschwerden nach Operationen und in der Schwangerschaft geschätzt. Brennen und Schmerzen beim

Kategorie | Homöopathie & NaturprodukteAnwendungsgebieteHomöopathischBlase & Niere

Last Update 13.08.2018

Verwandte Artikel und Zubehör

Hill´s Science Plan Adult

Hill´s Science Plan ...

29,99 €
Zooplus
Whiskas 1+ Fleischauswahl

Whiskas 1+ Fleischau...

6,79 €
Rossmann
Google Pixel 2 White (64

Google Pixel 2 White...

41,99 €
Vodafone
mamivac® Stilleinlagen

mamivac® Stilleinlag...

11,98 €
shop-apotheke
Dr. Oetker Vanille-Zucker

Dr. Oetker Vanille-Z...

0,99 €
Lebensmittel.de - Deutsch
Mischung   flüssiger   Einnehmen   Ursinol   glatter   Muskulatur   Becken   Schambein   Harnblase   maximal   jedoch   Miktion   Blasenentleerung   bereits   Füllt   bestimmtes   vergrößert   Muskeldehnung   Dehnungsrezeptoren   weitergeleitet