![]() Suchanfrage wird bearbeitet. Bitte warten... |
![]() |
Preis: 37,99 € The Very Best of Charlie Chaplin - (DVD) Enthält die Einzeltitel: Der Vagabund und das Kind (The Kid) (1921): Ein Mann schmeißt Steine durch Fensterscheiben, und ein anderer kommt zufällig im richtigen Moment vorbei, um als kundiger Glaser seine Dienste anzubieten. Das System funktioniert. Und alles andere in diesem vielgeliebten Charlie-Chaplin-Klassiker funktioniert erst recht: Niemals zuvor vereinte eine Komödie Witz und Sentimentalität zu einer Einheit und definierte das Genre Komödie damit völlig neu.Erstmals wagte sich der Filmemacher Chaplin an eine abendfüllende Geschichte um den armen, aber immer optimistischen Tramp (Chaplin) und den entzückenden kleinen Strolch (der sechsjährige Jackie Coogan), der dem Tramp als Findelkind in den Schoß fällt. Der Ziehvater bringt seinem Pflegesohn bei, dass das Leben wahrlich kein Zuckerschlecken ist, aber die beiden sind bald ein Herz und eine Seele – und als Team absolut unschlagbar. Zu den unvergesslichen Szenen gehören die Lektion in Tischmanieren, die Schlägerei mit dem Rüpel und der Engeltraum des Tramps. The Kid hat sich seine Flügel redlich verdient. Goldrausch (The Gold Rush) (1925): Über Goldrausch ist Charles Chaplins berühmte Aussage überliefert: Mit diesem Film möchte ich in Erinnerung bleiben. 1998 erinnerten sich führende Filmkritiker und Experten - und wählten diese einzigartige Komödie in die vom American Film Institute zusammengestellte Liste der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten.Chaplins kleiner Tramp lässt sich nicht unterkriegen: diesmal will er bei der Goldsuche im Yukon-Gebiet reich werden. Der unsterbliche Filmklassiker wird hier sowohl in Chaplins späterer Wiederaufführungsversion aus der Tonfilmzeit (Disc 1) als auch in einer restaurierten, originalen Stummfilmversion präsentiert (Disc 2). Erleben Sie mit, wie der Tramp der schrecklichsten Not komische Seiten abgewinnt, wenn er als Thanksgiving-Festmahl seinen gekochten Schuh verspeist, in einer über dem drohenden Abgrund balancierenden Blockhütte herumrutscht, einen skurrilen Brötchentanz choreografiert und jeder Gefahr unerschrocken und tapfer ins Auge blickt. Goldrausch ist ein filmisches Wunder. Erinnern Sie sich. Viel Spaß dabei! Lichter der Großstadt (City Lights) (1931): Lichter der Großstadt beginnt mit einer brüllend komischen Persiflage pompöser Förmlichkeiten und endet in einer der berühmtesten Schlusseinstellungen der Filmgeschichte. Er geht uns von Anfang bis zum Schluss derart ans Herz und erschüttert unser Zwerchfell, dass er 1998 vom American Film Institute in die Liste der 100 Besten amerikanischen Filme aufgenommen wurde.Der Tonfilm hatte sich bereits durchgesetzt als sich Charles Chaplin hartnäckig gegen die neue Art des Filmemachens stemmte und diesen unsterblichen Klassiker ohne Dialog drehte – auf der Tonspur sind nur Musik und Geräusche zu hören. Die Geschichte zeigt die Versuche des Tramps, Geld für eine Operation zu verdienen, durch die ein blindes Blumenmädchen das Augenlicht wieder erlangen soll. Dadurch schafft sich der Star einen idealen Rahmen für Gags und große Gefühle. Der Tramp jobbt abwechselnd als Straßenkehrer und Boxer, er gibt sich als reicher Mann aus und bewahrt einen Millionär vor dem Selbstmord. Die Botschaft des Films wird zwar nicht ausgesprochen, aber dennoch in aller Welt verstanden: Liebe macht blind. Moderne Zeiten (Modern Times) (1936): Die Geschichte des Tramps, der am Fließband in einer riesigen Fabrik arbeitet und nicht nur ins Räderwerk der Maschinen, sondern schnell auch in Konflikt mit dem Gesetz gerät. Der große Diktator (The Great Dictator) (1940): Heil oder Unheil - Charles Chaplin stellt sich jeder Herausforderung! Das Resultat ist dieser gefeierte Klassiker, der 2000 vom American Film Institute in die Liste der 100 besten amerikanischen Komödien aufgenommen wurde.Die USA waren noch nicht in den Zweiten Weltkrieg eingetreten, als Chaplin sich bereits mit seiner Comedy-Munition auf den Führer einschoss: In einer Doppelrolle spielt er sowohl den an Hitler angelehnten Adenoid Hynkel als auch einen jüdischen Friseur, der dem irren Tyrannen wie ein Zwilling gleicht. Mit Wortspielen, optischen Gags und Slapstick nimmt Chaplin den Faschismus aufs Korn, stellt aber seinen Attacken auch ergreifende Szenen im von Sturmtruppen terrorisierten Ghetto gegenüber. Zu den unvergesslichen Momenten zählen Hynkels machttrunkener Tanz mit dem Globus, der Kopfüber-Flug sowie Hynkel und Jack Oakie als Mussolini-Alter-Ego, die beide wie wahnsinning Kategorie | Film + Serien + Musik | Filme | Film Genres | Klassiker | Heimatfilme Last Update 12.08.2018 |