Produktsuche
Loading
Suchanfrage wird bearbeitet.
Bitte warten...

Calcium AL 1000 mg Brausetabletten

Calcium AL 1000 mg Brausetabletten QR-Code

Preis: 10,68 €
Versandkosten: 2,90 €
Anbieter: shop-apotheke
Bestellnummer: 8698626
Informationen: ALIUD Pharma GmbH

Jetzt kaufen bei shop-apotheke

Pflichttext Wirkstoff: Calcium 1000 mg (als Calciumcarbonat) pro Brausetablette Was ist CALCIUM AL und wofür wird es angewendet? CALCIUM AL ist ein Mineralstoffpräparat. CALCIUM AL wird angewendet Zur Vorbeugung eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf (z. B. Wachstumsalter, Schwangerschaft, Stillzeit). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose. Was sollten Sie vor der Einnahme von CALCIUM AL beachten? CALCIUM AL darf NICHT eingenommen werden Wenn Sie allergisch gegen Calcium oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Bei zu hohen Calciumkonzentrationen im Blut oder im Urin. Bei längerer Ruhigstellung von Gliedmaßen (Immobilisation). Bei calciumhaltigen Nierensteinen oder Verkalkung der Niere. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie CALCIUM AL einnehmen: Bei eingeschränkter Nierenfunktion. Bei erniedrigter Phosphatkonzentration im Blut (Hypophosphatämie). Fragen Sie Ihren Arzt auch um Rat, wenn in Ihrer Familie calciumhaltige Nierensteine vorgekommen sind. Durch die Einnahme von CALCIUM AL erhöht sich die Ausscheidung von Calcium im Urin. In den ersten Monaten nach Einnahmebeginn wird dadurch auch die Neigung zur Ausfällung von Calciumsalzen und unter Umständen zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Dies kann durch eine reichliche Zufuhr von Flüssigkeit vermieden werden. Bei Niereninsuffizienz sollte CALCIUM AL nur unter laufender Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut und Urin eingenommen werden. Während einer Therapie mit hohen Dosen CALCIUM AL, insbesondere wenn zusätzlich mit Vitamin D therapiert wird, besteht die Gefahr einer Hypercalcämie, der eine Störung der Nierenfunktion folgen kann. Bei solchen Patienten sollten der Serum-Calciumspiegel und die Nierenfunktion überwacht werden. Vor der Einnahme von CALCIUM AL muss die bereits eingenommene Menge an Calcium und Alkali wie z. B. Carbonat aus anderen Quellen (z. B. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder andere Arzneimittel) berücksichtigt werden. Da diese Produkte bereits Calciumcarbonat enthalten, kann die zusätzliche Einnahme von CALCIUM AL zum Burnettsyndrom führen. Das Burnettsyndrom (Milch-Alkali-Syndrom) ist eine Calcium- Stoffwechselstörung mit einer Erhöhung des Blut-Calcium-Spiegels. Es kann durch Aufnahme sehr großer Mengen an Milch und/oder Calciumcarbonat aus anderen Quellen oder durch übermäßigen Gebrauch von Antiazida (Mittel gegen Magenübersäuerung) ausgelöst werden. Dies kann zu Nebenwirkungen wie einer Erhöhung des Blutcalciumspiegels (Hyperkalzämie), metabolischer Alkalose (durch den Stoffwechsel bedingter Anstieg des Blut-pH-Wertes), Nierenversagen und Weichteilverkalkung führen. Daher muss eine zusätzliche Gabe von CALCIUM AL unter ärztlicher Kontrolle mit regelmäßiger Überprüfung der Calciumspiegel im Blut und Urin durchgeführt werden. Anwendung von CALCIUM AL zusammen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von CALCIUM AL? Vitamin D steigert die Wirkung von CALCIUM AL (Resorptionssteigerung). Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid- Typ) vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Anwendung von CALCIUM AL und solchen Arzneimitteln sollte deshalb der Serum- Calcium-Spiegel regelmäßig überwacht werden. Wie beeinflusst CALCIUM AL die Wirkung von anderen Arzneimitteln? Wenn durch die Einnahme von CALCIUM AL der Calcium-Blutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glykoside) erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert. Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit herzwirksamen Glykosiden und Calcium sollten mittels EKG und Kontrolle der Serum-Calciumspiegel überwacht werden. Die Resorption und damit auch die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika wie z. B. Tetracyclinen, Chinolonen, einigen Cefalosporinen sowie vielen anderen Arzneimitteln (z. B. dem Pilzmittel Ketoconazol, Eisen-, Natriumfluorid-, Estramustin-, Bisphosphonatpräparaten) wird durch die gleichzeitige Einnahme von CALCIUM AL vermindert. Zwischen der Einnahme von CALCIUM AL und der Anwendung anderer Präparate sollte daher in der Regel ein Abstand von mindestens 2 Stunden

Kategorie | Arzneimittel & weitere ProdukteVitamine & MineralstoffeMineralstoffe & SpurenelementeCalcium

Last Update 13.08.2018

Verwandte Artikel und Zubehör

Testboy 114 Werksstandard

Testboy 114 Werkssta...

33,99 €
Conrad
Juwel Aquarium Kombinatio

Juwel Aquarium Kombi...

469,99 €
Zooplus
Craton Filmtabletten

Craton Filmtabletten

19,98 €
Doc Morris
Jeden Tag Gelierzucker

Jeden Tag Gelierzuck...

0,85 €
Lebensmittel.de - Deutsch
Pfeilring® Sandblattfeile

Pfeilring® Sandblatt...

1,46 €
shop-apotheke
Brausetabletten   CALCIUM   Vorbeugung   erhöhtem   Bedarf   Schwangerschaft   Stillzeit   Behandlung   beachten   werden   genannten   Bestandteile   dieses   Arzneimittels   Gliedmaßen   calciumhaltigen   Verkalkung   Warnhinweise   eingeschränkter   Phosphatkonzentration